1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum ›Welttag des Buches‹, »dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren«. Es sei hier ergänzt: dem Feiertag für das schöne Buch.
Aus diesem aktuellen Anlass sei eine Empfehlung zur Lektüre und zum Genuss schöner Buchgestaltung erlaubt: Hans Loubier: Die neue deutsche Buchkunst. Stuttgart: Krais, 1921.
Loubier, geboren 1863 in Berlin, war Bibliothekar, Buch- und Einbandforscher sowie langjähriger Mitarbeiter Peter Jessens an der Staatlichen Kunstbibliothek in Berlin. Er begleitete und befasste sich intensiv mit der Buchgestaltung in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts und hatte mit seinen Schriften, unter anderem mit dem zitierten Band, erheblichen Einfluss auf die ›Buchkunstbewegung‹, die wiederum auch für die Entwicklung der heutigen Buchgestaltung bedeutsam war. (https://www.arthistoricum.net/themen/va/buchkunst-deutschland/ausstellung/ii)
In dem Band, der heute noch überraschenderweise antiquarisch für wenig Geld zu bekommen ist – die UB Heidelberg bietet allerdings auch ein Digitalisat an: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/loubier1921 –, beschreibt Loubier ausführlich die Entwicklungen der Buchgestaltung bis zu Beginn der 1920er Jahre, ausgelöst durch das Arts and Crafts Movement in England und die Arbeiten der Kelmscott Press von William Morris, und geht dabei auf die verschieden deutschen Protagonisten, die ›Privatpressen‹, Buchkünstler und -gestalter, Drucker, Verleger und Schriftgestalter ein. Ergänzt wird der ergiebige und aus der ›Behrens-Antiqua‹ sorgfältig gesetzte Text mit über 150 Abbildungen, die Textbeispiele und Einbände, aber auch zahlreiche Schriftproben umfassen. Allein der Einband, gestaltet von Walter Tiemann, ist ein optischer Genuss.
Damals wie heute scheinen diesem Genuss gegenüber jedoch nur vergleichsweise wenige Menschen aufgeschlossen zu sein, wie das Zitat von Loubier zu Beginn des ersten Kapitels zeigt:
Ein gutes Buch in schöner Form bedeutet einen verdoppelten Genuß. Die schöne Form erhöht den Genuß des Lesens. Wir haben eine ähnliche Empfindung, wenn wir einen edlen Wein aus einem edelgeformten Glase trinken, wenn uns eine köstliche Frucht auf einer köstlichen Schale dargereicht wird. Gewiß, das ist Gefühlssache, aber alles Ästhetische ist Gefühlssache. Freilich weiß ich aus Erfahrung, daß bei Büchern nur eine Minderheit solche ästhetische Empfindungen hat. Der Deutsche ist im Durchschnitt mehr literarisch als künstlerisch gebildet, er weiß nach dem Inhalt gute und schlechte Bücher zu unterscheiden, aber es fehlt ihm meistens das Gefühl, äußerlich schöne und unschöne Bücher zu unterscheiden. Ja ich kenne weit mehr Leute, die eine seine Goldschmiedearbeit, eine schöne Vase, ein gutes Möbel, einen kostbaren Stoff eher zu würdigen vermögen, als ein schön gedrucktes und schön gebundenes Buch.«
Hans Loubier: Die neue deutsche Buchkunst. Stuttgart: Krais, 1921. S. 1
Loubier und der Autor halten es dagegen mit Michel de Montaigne, den Loubier folgendermaßen zitiert:
Obgleich ich niemals ohne Bücher reise – auch in Kriegszeiten nicht –, kann es doch vorkommen, daß ich sie Tage oder selbst Monate lang nicht ansehe. Ich sage mir dann, es soll nächstens geschehen oder morgen oder wann es mir passen wird. Und inzwischen läuft die Zeit weiter und vergeht, ohne daß es mich schmerzt. Denn ich kann gar nicht sagen, wie sehr ich in der Gewißheit verweile und ausruhe, daß sie mir zur Hand sind, um mir zu gelegener Zeit Freude zu bereiten, und wie sehr ich die Hilfe, die sie meinem Leben bringen, zu schätzten weiß. Ich halte Bücher für die beste Munition auf der menschlichen Lebensreise und beklage alle Leute von Intelligenz, denen sie fehlen.
Hans Loubier: Die neue deutsche Buchkunst. Stuttgart: Krais, 1921. S. 1 f.