Apropos 20 Jahre Wikipedia (dazu s. etwa die Dokumentation ›Das Wikipedia-Versprechen‹ sowie die Zusammenstellung relevanter Beiträge im Perlentaucher und in der Wikipedia-Presseschau): Das Phänomen, dass von Außen, von staatlicher, politischer oder wirtschaftlicher Seite versucht wurde, auf die inhaltliche Ausrichtung von Lexika Einfluss zu nehmen, ist so alt wie die Publikationsart selbst. Lexika oder Enzyklopädien trugen auch in der Vergangenheit in hohem Maß zur Meinungsbildung bei, weshalb auch früher, vor allem natürlich in Diktaturen, bei den entsprechende Verlagen versucht wurde, das dort vermittelte Geschichts- und Gesellschaftsbild zu beeinflussen. Deutlich wird das zum Beispiel bei den beiden letzten vor dem Zweiten Weltkrieg erschienenen Lexika-Ausgaben des Brockhaus-Verlags und des Bibliographischen Instituts.
Die Machtübernahme der Nazis 1933 hatte bekanntlich schnell weitreichende Folgen für alle Kultur- und Wirtschaftsbetriebe und damit auch für das Verlagswesen. Innerhalb kürzester Zeit gelang es der NSDAP ein über Jahrhunderte gewachsenes, hoch komplexes und weitgefächertes System unter ihre Kontrolle zu bringen. Die Partei bestimmte weitgehend, was veröffentlicht werden durfte.
So geschah es eben auch bei den beiden bedeutendsten deutschsprachigen Lexika. Während die Artikel der von 1928 bis 1935 erschienenen 15. Auflage des Großen Brockhaus noch weitgehend sachlich und neutral bleiben – das betrifft auffälligerweise auch jene Lemmata, die in besonderem Maße inhaltlich für die NS-Propaganda relevant waren, etwa über Hitler und andere Nationalsozialisten oder über die NSDAP, Juden oder Konzentrationslager– ist in dem bereits 1935 erschienenen Ergänzungsband jeder dafür gleichsam geeignete Artikel geradezu durchsetzt von Nazi-Ideologie. Hier ist der Einfluss der 1934 geschaffenen ›Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums‹ (PPK) überdeutlich festzustellen. Zum Vergleich seien die Lemmata zu Hitler und Konzentrationslager aus beiden Publikationen gegenübergestellt.
Da die Neuausgaben der Lexika von Brockhaus und Meyer entsprechend einer älteren Absprache abwechselnd im Turnus erschienen, hatte das Bibliographische Institut das Pech, die Neubearbeitung seines Lexikons erst in den 30er Jahren betreiben zu können, so dass die von 1936 bis 1942 erschienene 8. Auflage des ›Meyers‹ maßgeblich durch die Zusammenarbeit mit der PPK geprägt und »inhaltlich aufgrund der Indoktrinierung durch die damaligen nationalsozialistischen Machthaber mit Vorsicht zu genießen ist; bei fast jedem Artikel ist dies eminent & aufgrund dessen wird diese Ausgabe auch als der ›Nazi-Meyer‹ oder der ›Braune Meyer‹ bezeichnet.« (Zitat aus: https://www.lexikon-und-enzyklopaedie.de/Meyers-Lexikon-8-Auflage/).
Ausführlich zum Thema:
- Thomas Keiderling: Der Lexikonverlag, in Fischer, E. (Hrsg.): Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 3: Drittes Reich, Teil 1. Berlin : De Gruyter, 2015. S. 425 ff.
- ders.: Enzyklopädisten und Lexika im Dienst der Diktatur? Die Verlage F. A. Brockhaus und Bibliographisches Institut („Meyer“) in der NS-Zeit, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte Jg. 60. 2012 Heft 1, S. 69–92 (https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2012_1.pdf)
- ders.: Lexikonarbeit im Nationalsozialismus. Eine vergleichende Untersuchung zu F. A. Brockhaus und dem Bibliographischen Institut, in: Saur, Klaus Gerhard (Hrsg.): Verlage im „Dritten Reich“, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband 109. Frankfurt a.M. : Klostermann, 2013. S. 79–108.
- ders. (Hrsg.): F. A. Brockhaus: 1905–2005. Leipzig, Mannheim: F.A. Brockhaus, 2005. S. 145–187 bes. 161–164
Zu ›Meyers Lexikon 8. Auflage (1936–1942)‹: https://www.lexikon-und-enzyklopaedie.de/Meyers-Lexikon-8-Auflage/
Zu ›Der Grosse Brockhaus 15. Auflage (1928–1935/1939)‹: https://www.lexikon-und-enzyklopaedie.de/Der-Grosse-Brockhaus-15-Auflage/ und https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Gro%C3%9Fe_Brockhaus,_15._Auflage